Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie innerhalb unseres Onlineangebotes auf. Für eine ausführliche Übersicht der verwendeten Begrifflichkeiten verweisen wir auf Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Rocketlegal.de
Chausseestraße 86
10115 Berlin
Kontakt: support (at) rocketlegal.de
Wir sind gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen.
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Im Rahmen unseres Onlineangebots verarbeiten wir die folgenden Datenkategorien:
Besucher, Nutzer sowie Interessenten und Kunden unseres Onlineangebots (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen insbesondere auch als „Nutzer“).
Im Rahmen unseres Onlineangebots verarbeiten wir Daten für die folgenden Zwecke:
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Für Nutzer aus dem Geltungsbereich der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), d.h. der EU und des EWG gilt, sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht gesondert genannt wird, Folgendes:
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zutritts, des Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und der Datentrennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdungen der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Mit unseren Hosting- und Plattform-Anbietern wurden darüber hinaus Auftragsverarbeitungsverträge geschlossen, wodurch die Einhaltung des Datenschutzes sichergestellt wird.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Basis einer Rechtsgrundlage (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, zur Vertragsabwicklung erforderlich ist), Nutzer eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Auftragsverarbeitern).
Unsere Plattform wird auf sehr sicheren und professionellen Servern in Deutschland sowie der EU betrieben. Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder der Schweizer Eidgenossenschaft) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen oder Unternehmen geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erforderlich ist. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, werden Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen verarbeitet. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder unter Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen. Wir bitten zu beachten, dass die Datenübermittlung in ein Drittland auch von ihrer technischen oder tatsächlichen Umgebung abhängig sein kann, wenn Dienste auf Basis ihrer IP- und Server-Informationen die nächstgelegenen Server ansteuern, die sich in einem Drittland befinden können.
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden sowie ein Recht auf Auskunft über diese Daten entsprechend der gesetzlichen Vorgaben gem. Art 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend Art. 16 der DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit keine Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten gem. Art 18 zu verlangen.
Sie haben gem. Art 20 DSGVO das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.
Sie haben ferner nach Maßgabe des Art. 77 DSGVO das Recht, Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen sowie sich bei der Aufsichtsbehörde beraten zu lassen. Zuständige Aufsichtsbehörde ist die/der Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
Sie haben das Recht, gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen oder wenn Sie der Ansicht sind, dass schutzwürdige Interessen Ihrerseits überwiegen.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch in einer Endeinrichtung im Rahmen de Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden.
Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Beachten Sie für Ihre Auswahl bitte die Cookie-Einstellungen beim Besuch unserer Webseite. Sie haben alternativ auch die Möglichkeit zu verhindern, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, indem Sie die entsprechenden Optionen in den Systemeinstellungen ihres Browsers anpassen. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers oder mit Hilfe eines entsprechenden Tools gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann im Einzelfall zu Funktionseinschränkungen des Onlineangebotes führen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketings eingesetzten Cookies kann über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wir speichern für die Vertragsdurchführung erforderlich Daten, insbesondere für die Dauer des Vertrages sowie nach Beendigung für 6 Jahre entsprechend handelsrechtlicher Vorschriften (z.B Geschäftsbriefe, E-Mails) sowie steuerrechtlich relevante Dokumente und Daten für 10 Jahre entsprechend der Steuergesetze (z.B. Verträge, Rechnungen). Erteilte Zertifikate und Schulungsnachweise werden für 6 Jahre nach Beendigung des Vertrages aufbewahrt.
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer im Rahmen von Bestellvorgängen in unserem Onlineshop sowie Mitglieder-Accounts, um Ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten sowie Vertrags- und Zahlungsdaten. Zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie sonstige Geschäfts- und Ansprechpartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, zur Abrechnung, und der Kunden- und Support-Services. Für unseren Online-Shop sowie den Mitgliedsbereich setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.
Im Rahmen der Bestellformulare sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, als auch wenn dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen erfolgt, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z.B., gegenüber Rechts- und Steuerberatern).
Für bestimmte Bestellvorgänge ist ein Nutzer-Account (Mitgliedsbereich) erforderlich, indem Sie insbesondere Ihre Bestellungen einsehen und die Leistung in Anspruch nehmen können. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen sowie zum Nachweis der Leistungserbringung notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu deren Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung oder unserer berechtigten Interessen (z.B., zur Verteidigung von Rechtsansprüchen, Aufbewahrungspflichten). Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, als auch zum Schutz vor missbräuchlicher und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer gesetzlichen Ansprüche als berechtigtes Interesse erforderlich oder es besteht hierzu eine rechtliche Verpflichtung.
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen unserer vertraglichen Leistungen, Beratungs- und Schulungsleistungen sowie sonstiger Aktivitäten, die mit unseren Leistungen in Verbindung stehen. Wir verarbeiten die eingangs in diesen Datenschutzhinweisen genannten Daten zu den genannten Zwecken.
Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteil einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören unsere Kunden, Interessenten sowie deren Kunden und Ansprechpartner, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter. Die Zwecke der Verarbeitung bestehen in der Anbahnung, Durchführung und Beendigung von Vertragsleistungen. Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ergibt sich insbesondere aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen). Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin.
Wir löschen die Daten insbesondere nach Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sowie der einschlägigen Gewährleistungs- und Vertragspflichten. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird jährlich überprüft. Im Falle gesetzlicher Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die uns gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, löschen wir die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Wir setzen externe Zahlungsdienstleister und Vertragspartner ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können und die - soweit angegeben - als Direktverkäufer (sog. "Reseller") direkter Vertragspartner des Nutzers sind (beachten Sie hierzu bitte unsere Allgemeinen Geschäfts- und Nutzungsbedingungen):
Digistore24 (https://www.digistore24.com/page/privacy/de)
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ein, um unseren Nutzern einfache und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister und Vertragspartner, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben und Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung können Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Nutzer betroffen sein. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, externe Berater, wie z.B. Steuerberater, Rechtsanwälte sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir analog gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.
Um unser Geschäft wirtschaftlich betreiben, Markttendenzen, Wünsche der Vertragspartner und Nutzer erkennen zu können, analysieren wir die uns vorliegenden Daten zu Geschäftsvorgängen, Verträgen, Anfragen, etc. Wir verarbeiten dabei Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten, Nutzungsdaten, Metadaten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, wobei zu den betroffenen Personen Vertragspartner, Interessenten, Kunden, Besucher und Nutzer unseres Onlineangebotes gehören.
Die Analysen erfolgen zum Zweck betriebswirtschaftlicher Auswertungen, des Marketings und der Marktforschung. Dabei können wir die Profile der registrierten Nutzer mit Angaben, z.B. zu deren in Anspruch genommenen Leistungen, berücksichtigen. Die Analysen dienen uns zur Steigerung der Nutzerfreundlichkeit, der Optimierung unseres Angebotes und der Betriebswirtschaftlichkeit. Die Analysen dienen alleine uns und werden nicht extern offenbart, sofern es sich nicht um anonyme Analysen mit zusammengefassten Werten handelt.
Im Übrigen werden die gesamtbetriebswirtschaftlichen Analysen und allgemeine Tendenzbestimmungen so weit wie möglich anonym, wenn nicht pseudonym, erstellt, indem die Werte nicht personenbezogen, sondern allgemein durch ein Hintergrund-Berechnungsverfahren dargestellt werden. Wir betreiben weder Profiling noch ausschließlich automatisierte Entscheidungsfindungen.
Bewerberdaten verarbeiten wir nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, soweit die Verarbeitung zur Entscheidung für die Begründung des Bewerbungs- und Beschäftigungsverhältnisses im Sinne des § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich ist. Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Zu den notwendigen Bewerberdaten gehören die Angaben zur Person, Post- und Kontaktadresse und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und die Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen oder sich initiativ bewerben. Wir betreiben kein Assessment, Profiling oder ähnliches.
Mit der (initiativen) Übermittlung einer Bewerbung an uns, erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens sowie der dargelegten Art, Weise und dem Umfang einverstanden. Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO mitgeteilt oder erforderlich werden, erfolgt deren Verarbeitung zusätzlich nach Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten) mit Einverständnis des Bewerbers oder aufgrund einer der in Abs. 2 genannten Ausnahmen.
Bewerber können uns Ihre Bewerbungen via E-Mail oder postalisch übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Wir bitten Bewerber, ggf. mit uns Kontakt aufzunehmen, um eine E-Mail- oder Datei-Verschlüsselung sicherzustellen. Statt der Bewerbung per E-Mail, steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.
Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten, können im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet werden. Andernfalls, sofern die Bewerbung auf ein Stellenangebot nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind.
Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Gleichbehandlungsgesetz genügen können. Rechnungen über etwaige Reisekostenerstattung werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archiviert.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben von Nutzern zur Bearbeitung der Kontaktanfragen und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. im Rahmen (vor-)vertraglicher Beziehungen, Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben können abseits einer freihändigen Eingabe dem jeweiligen Kontaktformular entnommen werden. Als Pflichtangaben gelten hierbei grundsätzlich Ihr Name und Ihre Kontaktdaten, um Sie persönlich ansprechen zu können und eine Kommunikation zu gewährleisten. Weitere Angaben erfolgen freiwillig. Kontaktanfragen über unser Online-Formular werden mit einer dem Stand der Technik entsprechenden SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung gesichert.
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unsere Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag in Detuschland bzw. der EU).
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wir nutzen auf unserer Webseite ein Bewertungs-Widget der Expert Sytems AG, Berlin (ProvenExpert.com), mit dem Bewertungen auf unserer Webseite in Echtzeit angezeigt werden können. Der Einsatz erfolgt aus Basis unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Hierbei wird ein Session-Cookie gesetzt, in welchem der Aufruf des Widgets gespeichert und der nach der Sitzung gelöscht wird. Zudem wird ein Cookie für die präferierte Spracheinstellung in deutscher oder englischer Sprache gesetzt, der für 30 Tage gespeichert wird. Weitere Hinweise zum Datenschutz bei ProvenExpert finden Sie unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/.
Unsere Webseite enthält Links sozialer Netzwerke, mit deren Hilfe Sie Beiträge teilen oder uns in sozialen Netzwerken folgen können. Die verwendeten Links werden technisch so eingesetzt, dass sie beim Aufruf unserer Webseite keine Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Verarbeitung findet durch den jeweiligen Anbieter statt, wenn Sie auf einen der Links klicken und die Webseite des Anbieters aufrufen. Auf diese Verarbeitung haben wir keinerlei Einfluss und wir verarbeiten in dem Zusammenhang selbst keine Daten.
Es gelten die Datenschutzhinweise des jeweiligen Anbieters:
Xing https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Twitter https://help.twitter.com/de/privacy
YouTube (Google) https://www.youtube.com/intl/ALL_de/howyoutubeworks/user-settings/privacy/
Facebook https://de-de.facebook.com/policy.php/
WhatsApp https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
Pinterest https://help.pinterest.com/de/topics/privacy-safety-and-legal
Auf unserer Webseite erfolgt die Einbindung des Haftpflichsiegels der Exali AG, das von Servern des Anbieters nachgeladen wird. Hierbei wird aufgrund der technischen Gestaltung Ihre IP-Adresse verarbeitet, um die Grafik an Ihren Browser zu übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Exali.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, mit dem Zweck des optisch ansprechenden Nachweises gesetzlich vorgegebener Pflichtangaben zur Berufshaftpflichtversicherung.
Auf unserer Webseite sind verschiedene Blog-Verzeichnisse eingebunden, durch die personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dadurch werden z. B. Seitenbesuche, Besucher-IP-Adresse sowie das verwendete Betriebssystem (Logfiles) durch den jeweiligen Anbieter erfasst. Diese Daten werden verwendet, um ein Verzeichnis-Ranking sowie anonymisierte Nutzer-Statistiken über die Nutzung unseres Blogs durchzuführen.
Der jeweilige Anbieter ist über die Fußzeile der Blog-Seite erreichbar und kenntlich gemacht. Beachten Sie bitte, dass wir keinerlei Einfluss auf die Datenverarbeitung durch den Aufruf der jeweiligen Webseite haben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um die Reichweite und Sichtbarkeit der Webseite sowie der redaktionellen und unternehmerischen Tätigkeit zu erhöhen.
Bloggerei.de setzt zu den oben genannten Zwecken ein Session-Cookie im Blog, das nach Ablauf der Sitzung gelöscht wird. Blogtotal.de nutzt eine einfache Statistik-Funktion zur Erhebung anonymisierter Besuche. Topblogs.de löscht die erhobenen Daten routinemäßig einmal wöchentlich.
Wir setzen nur auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Zwecke der Analyse, Optimierung und wirtschaftlicher Betrieb unseres Onlineangebotes) Google Analytics ein, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Ireland ("Google"). Google verwendet dafür Cookies. Mit dem Anbieter wurde ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, der die Einhaltung europäischen Datenschutzes sicherstellen soll.
Google wird die gesammelten Informationen wie Interaktionen mit der Webseite, Referrer-URL und besuchte Seiten verwenden, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um ggf. weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Beachten Sie bitte, dass das Sammeln von Daten durch Google zudem von Ihrem individuellen Surfverhalten sowie den getroffenen Einstellungen und Abhängigkeiten zu Google-Diensten abhängig sein kann.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Laut Google wird nur in Ausnahmefällen die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Nähere Informationen zu Verarbeitung durch Google-Analytics finden Sie unter Datenschutz - Google Analytics-Hilfe.
Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden in der Regel nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisiert. Wir bitten bei Abgabe der Einwilligung zu berücksichtigen, dass eine Übertragung und Zusammenführung der gesammelten in den USA auch bei aktiver IP-Anonymisierung nicht ausgeschlossen werden und die Verarbeitungstätigkeit stetigen Veränderungen, sowohl inhaltlich als auch dem Umfang nach, unterliegen kann.
© 2022 Rocketlegal.de | Impressum | Datenschutz | AGNB